Leni Leitgeb
Erzählerin
nach unten
LEENIILTBEG

Termine

Wie schön, dass Du Dich für meine Programme interessierst! Ich freu mich, wenn Du dabei bist.

UND: Bitte weitersagen!

Vor Ort

13.01.2023
von 16:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
13.01.2023 / 16:00 - 17:00 Uhr
Brixen, Bildungshaus Jukas: 
Wenn es draußen schneit und die Stürme brausen... Wintermärchen mit Musik

Was gibt es in der dunklen Zeit Schöneres, als im Warmen zusammen zu hocken und Musik-Märchen zu lauschen?

Auch in alten Zeiten war der Winter DIE Märchenzeit! Am warmen Ofen wurde bei Kerzenschein in den Spinn- und Webstuben erzählt und so die lichtarme Zeit erträglicher gemacht.

Dem eifern wir nach! Gemütlich warm ist es im Jukas allemal. Im Rhythmus der Gitarre wird erzählt, dass sich die Balken biegen und Väterchen Frost ins Schwitzen gerät…

 

Zielgruppe

Kinder ab 6 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Paten, Patinnen… Auch märchenliebende Erwachsene sind herzlich willkommen!

 

Musikalische Gestaltung

Ossy Pardeller, Wien. Gitarrist und Komponist mit umfangreicher Konzerttätigkeit / Theatermusik

Erzählerin

Leni Leitgeb, Brixen

 

Infos & Anmeldung

Jugendhaus Jukas, bildung@jukas.net, www.jukas.net, Tel. + 39 0472 279923

Wenn es draußen schneit und die Stürme brausen… | Jugendhaus Kassianeum (jukas.net)

29.01.2023
von 18:00 Uhr
bis 20:30 Uhr
29.01.2023 / 18:00 - 20:30 Uhr
Brixen, Bildungshaus Jukas: 
Inspiration durch Gesang & Geschichten: Mantras und Märchen der Welt

Lieder und Geschichten bieten an diesem entspannenden Abend Inspirationen, die ins Leben hineinwirken können. Gemeinsam tauchen wir in die Welt der Mantras ein. Bei einfachen und sich wiederholenden Melodien kommen wir in einen Zustand der zentrierten Ruhe und Gelassenheit. In jedes neue Lied können wir uns sehr schnell einstimmen und mitsingen. Dabei wird der Kopf frei, der Verstand kommt zur Ruhe.

So lassen die erzählten Märchen innere Bilder stark und lebendig werden. Wir spüren diesen Vorstellungen nach und begegnen ihnen mit Affirmationen. Damit säen wir Samen für veränderte Gefühlsmuster und Lebenshaltungen.

Ein Abend, der Freude bereitet und noch lange nachwirken kann.

 

Zielgruppe

Alle Interessierten, die Freude am Mitsingen und Zuhören haben

 

Singleiter

Raimund Mauch, Ravensburg. Musiker, Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie). Bringt seit 30 Jahren verschiedenste Gruppen zu kraftvollem Gesang zusammen. Seine herzliche, undogmatische, lebensfrohe Art springt sofort auf die Gruppe über und lässt jede Veranstaltung zu einem Glanzpunkt werden - www.kraftderstimme.de

Erzählerin

Leni Leitgeb, Brixen

 

Infos & Anmeldung

Jugendhaus Jukas, bildung@jukas.net, www.jukas.net, Tel. + 39 0472 279923

Inspiration durch Gesang & Geschichten | Jugendhaus Kassianeum (jukas.net)

11.02.2023
von 20:00 Uhr
bis 21:15 Uhr
11.02.2023 / 20:00 - 21:15 Uhr
Brixen, Bildungshaus Jukas: 
Liebesleid & Liebesfreid: Märchen mit Musik

Passend zum Valentinstag bieten die Erzählerin Leni Leitgeb und der Gitarrist Ossy Pardeller einen herzerwärmenden Abend. Von Liebesleid bis zur Liebesfreud ist alles dabei. Natürlich siegt am Ende das Liebesglück – wie könnte es auch anders sein! Mit dabei ist Zauber, Sinnlichkeit und eine Prise Humor.

 

Zielgruppe

Alle Geschichtenliebhaber*innen; Verliebte und Nicht-Verliebte, Verlobte und Nicht-Verlobte, Verheiratete und Nicht-Verheiratete

 

Musikalische Gestaltung

Ossy Pardeller, Wien. Gitarrist und Komponist mit umfangreicher Konzerttätigkeit / Theatermusik

Erzählerin

Leni Leitgeb, Brixen

 

Infos & Anmeldung

Jugendhaus Jukas, bildung@jukas.net, www.jukas.net, Tel. + 39 0472 279923

Liebesleid & Liebesfreid | Jugendhaus Kassianeum (jukas.net)

17.02.2023
15:30 Uhr
bis 18.02.2023
15:30 Uhr
17.02.2023, 15:30 Uhr
bis 18.02.2023, 15:30 Uhr
Ritten, Haus der Familie: 
Aus dem Buch unseres Lebens lesen: Biografiearbeit. Seminar

Jahr für Jahr wird unser Lebensbuch umfangreicher. Mithilfe der Biografiearbeit blicken wir auf die Fülle des bisher gelebten Lebens zurück, betrachten Wendepunkte und Abschnitte näher, entdecken einen roten Faden und lassen uns von ihm in die Zukunft führen. Das Blättern im Lebensbuch, der Blick auf Erlebnisse, das Beschreiben und Teilen in der Gruppe, das Wohlwollen der anderen – dies alles hat eine geheimnisvoll heilsame Wirkung und macht sichtbar, wie einzigartig wir sind.

 

Zielgruppe

Alle Interessierten ab 50

 

Referentin

Helene Leitgeb, Erzählerin, Pädagogin, Trainerin für Biografiearbeit

 

Infos & Anmeldung

Haus der Familie, Tel. +39 0471 345 172

02.03.2023
von 18:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
02.03.2023 / 18:00 - 20:00 Uhr
Brixen, Bildungshaus Jukas: 
Frühlingszeit - Aufbruchstimmung: Anregende Impulse zur Biografiearbeit. Werkstatt

Was ist Biografiearbeit? Was hat sie mit dem Frühling zu tun? Und was wiederum hat der Frühling mit mir selbst zu tun?

Eine kleine feine Werkstatt gibt dir Impulse, schubst deine Erinnerungen an, führt dich von deiner Vergangenheit in die Gegenwart und vielleicht auch ein wenig in die Zukunft. Was hast du gesät, was kann nun keimen und sprießen, was will in dir auf-brechen und sich ent-wickeln?

Kurze Erzählungen, Gespräche und kreative Übungen geben einen Einblick in das, was Biografiearbeit ist, wie sie sich anfühlt und was sie bewirken kann.

 

Zielgruppe

Alle Interessierten

 

Anmeldeschluss

Montag, 27. Februar 23

 

Infos & Anmeldung

Jugendhaus Jukas, bildung@jukas.net, www.jukas.net, Tel. + 39 0472 279923

 

25.03.2023
von 16:00 Uhr
bis 18:30 Uhr
25.03.2023 / 16:00 - 18:30 Uhr
Brixen, Bildungshaus Jukas: 
Sitzkissen filzen mit Märchen. Werkstatt für Familien

Der Frühling hat begonnen – wir brauchen eine Sitzunterlage für unsere Picknicks oder Wanderungen!

An diesem Nachmittag stellen wir ein weiches Sitzkissen aus Schafwolle her mit vielen schönen Blumen, die den Frühling ankündigen: Schneeglöckchen, Leberblümchen, Veilchen, Narzissen oder Tulpen. Oder soll’s lieber ein Apfelbaum, ein Schmetterling oder gar eine Pizza werden?

Bei diesem kreativen Schaffen hören wir mündlich erzählte Märchen aus aller Welt und lassen uns von ihnen inspirieren.

 

Zielgruppe

Kinder ab 6 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Paten, Patinnen…

 

Mitzubringen

Pro Teilnehmer braucht es einen Blumenuntersetzer (Plastik) mit einem Durchmesser zwischen 35 und 40 cm, eine Kernseife, ein Putzschwämmchen, eine Schürze und zwei große Handtücher

 

Filzerin

Rosemarie Mayer, Nals

Erzählerin

Leni Leitgeb, Brixen

 

Infos & Anmeldung

Jugendhaus Jukas, bildung@jukas.net, www.jukas.net, Tel. + 39 0472 279923

Sitzkissen filzen mit Märchen | Jugendhaus Kassianeum (jukas.net)

05.05.2023
15:30 Uhr
bis 06.05.2023
15:30 Uhr
05.05.2023, 15:30 Uhr
bis 06.05.2023, 15:30 Uhr
Ritten, Haus der Familie: 
Schreibatelier Natur

Draußen in der wunderschönen Lichtensterner Umgebung sammeln wir Impulse und Anregungen. Mit offenen Sinnen nehmen wir wahr und lassen uns inspirieren. Es sind die Gräser und Blumen, der Wind in den Bäumen, das Zwitschern der Vögel, eine kleine Ameise und vieles mehr: sie verleiten uns, eigene Worte zu sammeln, Sätze zusammenzustellen, kleine Texte zu schreiben. Schritt für Schritt nähern wir uns der Natur draußen und unserer eigenen Schreibnatur.

Methoden des kreativen Schreibens und die wertschätzende Atmosphäre in der Gruppe helfen uns, Schreibwiderstände zu überwinden. Im Mittelpunkt steht die Freude am Ausprobieren und Entdecken.

 

Zielgruppe

Alle interessierten Erwachsenen

 

Referentin

Helene Leitgeb, Erzählerin, Schreibpädagogin i.A., Lehrtrainerin für Biografiearbeit i.A.

 

Infos & Anmeldung

Haus der Familie, Tel. +39 0471 345 172

 

09.06.2023
15:00 Uhr
bis 10.06.2023
15:00 Uhr
09.06.2023, 15:00 Uhr
bis 10.06.2023, 15:00 Uhr
Ritten, Haus der Familie: 
Märchenschätze finden

Schauen wir uns die Schatzkarte an: Wo liegt der Schatz verborgen? Wer gräbt die Truhe aus? Und wer hat den Schlüssel dazu? Schätze sind faszinierend, beglückend und geben dem Geschehen eine Wende. Mit Spiel, Theater, Worten und Werten erleben wir an diesem Wochenende, wie gut es tut, Schätze zu finden und den eigenen Reichtum zu genießen. Wer viel hat, kann auch freudig geben. Wir hören Märchen von Kostbarkeiten und von Wegen, auf denen wir zu ihnen gelangen. Wir erleben spielend und darstellend, wo Juwelen im Alltag stecken und wie wir sie am besten behandeln.

 

Zielgruppe

Familien, Väter/Mütter, Paten/Patinnen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 6 Jahren

 

Referentinnen

Leni Leitgeb, Bildungsreferentin, Märchen- und Sagenerzählerin

Margarete Wenzel, Märchenerzählerin, Philosophin, Erzählcoach

 

Infos & Anmeldung

Haus der Familie, +39 0471 345 172

17.06.2023
11:00 Uhr
17.06.2023 / 11:00 Uhr
Brixen, Rappanlagen: 
Geschichten auf dem Rappl Fest

Es passiert im Schatten der hohen Bäume in den Rappanlagen.

Was passiert?

Leni Leitgeb plaudert aus dem Nähkästchen....

 

Organisation und Infos

0472 279 902, office@juze.it, www.juze.it

18.07.2023
von 09:00 Uhr
bis 12:00 Uhr
18.07.2023 / 09:00 - 12:00 Uhr
Leifers, Jugendzentrum Fly: 
Märchenwanderung beim Kindersommer

Eine Märchen- und Sagenwanderung für die Kinder, die beim Kindersommer des Jugendzentrums Fly mitmachen! Sie führt uns ins wilde Brantental, wo wir den Eidechsenspuren folgen...

 

Infos

Jugendzentrum Fly, Tel. +39 0471 952 020; www.juzefly.it

26.08.2023
15:00 Uhr
bis 27.08.2023
15:30 Uhr
26.08.2023, 15:00 Uhr
bis 27.08.2023, 15:30 Uhr
Ritten, Haus der Familie: 
Märchen-Wander-Wochenende für Familien

Langsam geht der Sommer zur Neige. Wir verpacken ihn in Sonne, hören an diesem Wochenende viele Märchen und nehmen sie auf unseren Wanderungen in die wunderschöne Natur mit. Spiele, Spaß und eine gute Jause kommen in den Rucksack. Den Abend erleben wir bei Feuer, Rauch und Geschichten unter dem Sternenhimmel.

 

Zielgruppe

Familien, Väter/Mütter, Pat:innen, Onkel/Tanten, Großeltern mit Kindern ab 5 Jahren

 

Kursleiterin

Helene Leitgeb, Märchen- und Sagenerzählerin

 

Infos & Anmeldung

Haus der Familie, Tel. +39 0471 345 172

Online

vom 25.12.2022
bis 05.01.2023
vom 25.12.2022 / bis 05.01.2023
Online - über PC/Laptop/Tablet/Handy von Ihrem Standort aus: 
Rauhnachtgeschichten: Online mal 12

Die 12 Rauhnächte sind die 12 Nächte ab dem Weihnachtstag (25. Dezember) bis zum Dreikönigstag (6. Jänner). Ihnen wurde seit jeher eine besondere Bedeutung zugemessen. In dieser Zeit erscheinen die Seelen der Verstorbenen und die Geister und es geschehen manch unheimliche und rätselhafte Dinge.

Jeden Abend kommt eine Aufzeichnung zu Euch ins Haus mit berührenden, wundervollen oder schauderhaften Geschichten – mit Lust und Behagen erzählt.

 

Koordination

Leni Leitgeb, Brixen. Erzählerin, Seminarleiterin, Organisatorin von Veranstaltungen,

www.lenierzaehlt.com

 

Erzählende

Christopher Robin Goepfert, Mühlbach. http://goyastorys.art

Carmen Kofler, St. Martin in Passeier

Veronika Krapf, Brixen. www.maerchen.it

Leni Leitgeb, Brixen. www.lenierzaehlt.com

Claudia Mohr, Wien. www.erzaehl-art.at

Christl Subiabre, Schongau

Tiziana Turci, Meran. www.tizianaturci.com

Ingeborg Ullrich Zingerle, Olang. www.ingeborg-ullrich.com

Heike Vigl, Oberbozen. www.heikevigl.it

Margarete Wenzel, Wien. www.storytelling-wien.at, www.maerchenakademie-wien.at

 

Zielgruppe

Alle interessierten Erwachsenen, Jugendlichen & größeren Kinder

 

Uhrzeit

Es wird täglich nach Einbruch der Dunkelheit (ungefähr zwischen 17.00 und 18.00 Uhr) ein Link zur Geschichte gemailt. Die Aufzeichnungen bleiben bis zum 20. Jänner 23 abrufbar.

 

Dauer

Die Aufzeichnungen haben eine Länge von mindestens 7 bis maximal 25 Minuten

 

Beitrag

Wir bitten um Überweisung einer Spende mit dem Vermerk „Spende Rauhnachtgeschichten“!

Helene Leitgeb

IBAN: IT34 Z058 5658 2200 7057 0045594

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt bitte mit Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse an info@lenierzaehlt.com

Ein Einstieg ins Projekt ist JEDERZEIT möglich, auch wenn es schon begonnen hat.

vom 03.02.2023
bis 28.04.2023
vom 03.02.2023 / bis 28.04.2023
Online - über PC/Laptop/Tablet/Handy von Ihrem Standort aus: 
13 Geschichtenzuckerlen: Sich die Woche mit Geschichten versüßen

Einmal in der Woche kommt eine Geschichte mit einer Mail-Taube ins Haus geflattert und verbreitet wohlige Entspannung. Ihr könnt Euch die Geschichte anhören bzw. anschauen, wo und wie auch immer ihr möchtet: auf dem gemütlichen Sofa, im weichen Bett, in der Küche beim Kochen oder Bügeln oder Stricken.

Wer erzählt? Leni Leitgeb, Brixen, www.lenierzaehlt.com

Gasterzählerinnen: Gabi Altenbach, München, www.gabialtenbach.de; Annika Hofmann, Allgäu, www.annikahofmann.de; Veronika Krapf, Brixen, www.maerchen.it; Ryka Krüger, Fehmarn; Dorothee Schanze, Melsungen bei Kassel

Wann kommt das erste Geschichtenzuckerle? Freitag, 3. Februar 23

Wann kommt das letzte Geschichtenzuckerle? Freitag, 28. April 23            

Wie komme ich zu den Geschichtenzuckerlen? Alle Geschichten-Zuckerle-Abonnenten erhalten am Freitagnachmittag (spätestens 16.00 Uhr) eine Mail mit einem You-Tube-Link zugeschickt. Dieser Link bleibt mehrere Wochen lang aktiv.

Anmeldung: Eine kurze Mail schicken an info@lenierzaehlt.com mit Namen und E-Mail-Adresse!

Ein Einstieg ist JEDERZEIT möglich, auch nach dem 3.2. noch!

06.03.2023
18:30 Uhr
bis 20.03.2023
20:30 Uhr
06.03.2023, 18:30 Uhr
bis 20.03.2023, 20:30 Uhr
Online - über PC/Laptop von Ihrem Standort aus: 
Frühlingsgefühle: Kreative Schreibwerkstatt. Online Kurs

Schreiben, schreiben, schreiben, und das mit dem Frühling um die Wette: ernst und verrückt, schnell und gemächlich, stichpunktartig und ausführlich, biografisch und erfunden. Impulse und Methoden des kreativen Schreibens bieten bunte Schreibanlässe. Du wirst Zauberwörter finden, Brücken bauen, kurze Texte erstellen. Es gibt kein Schulisches: so und so soll oder muss es sein. Im Mittelpunkt steht stets die Freude am Ausprobieren und Entdecken. Daher: frisch gewagt ist mehr als gewonnen.

Willkommen sind sowohl Schreibeinsteiger*innen als auch erfahrene Hasen, die neue Inspirationen suchen.

Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.

 

Zeit

An folgenden Montagen, jeweils von 18.30 – 20.30 Uhr:

Montag, 6. März 23

Montag, 13. März 23

Montag, 20. März 23

 

Infos & Anmeldung

Jugendhaus Jukas, bildung@jukas.net, www.jukas.net, Tel. + 39 0472 279923

Online mit Frau Wolle

13.02.2023
18:00 Uhr
bis 27.03.2023
20:00 Uhr
13.02.2023, 18:00 Uhr
bis 27.03.2023, 20:00 Uhr
Online - über PC/Laptop von Ihrem Standort aus: 
Im Garten der Worte: Den Garten der Worte hegen. Online Übungsabende

Dranbleiben am Thema Sprache, Neues ausprobieren, an kniffligen Herausforderungen arbeiten, in einer Runde Fragen teilen... Wer bei einer "Im Garten der Worte" - Fortbildung dabei war, wünscht sich das wahrscheinlich.
Hier wird kein neuer Workshop mit einem bestimmten Thema angeboten. Stattdessen widmen wir uns gemeinsam der Umsetzung des bereits Gelernten, wir verwenden unsere Werkzeuge, wir experimentieren und üben.
Dabei wird jeweils Raum sein für aktuelle Fragen, die einzelne stellen und von deren Erforschung alle profitieren können. Es geht um die Sprache!

 

Zeiten:
Montag, 13. Februar 23, 18.00 – 20.00 Uhr
Montag, 27. März 23, 18.00 – 20.00 Uhr
 

Zielgruppe: Erzähler*innen mit Erfahrung, die eine oder mehrere "Im Garten der Worte"-Fortbildungen besucht haben

Beitrag: 50,00 Euro pro Übungsabend

ReferentinFrau Wolle – Karin Tscholl, Innsbruck. Seit 1995 hauptberufliche Märchen- und Geschichtenerzählerin für Erwachsene und als solche in ganz Europa und darüber hinaus unterwegs. Sie hat acht Märchenbücher und drei Geschichtenadventkalender veröffentlicht, drei Preise gewonnen und hält seit 2005 Fortbildungen für Erzähler/innen, www.frauwolle.at

Anmeldeschluss: Jeweils 1 Woche vor dem Seminar

 

Anmeldung: Die Anmeldung bitte an Leni Leitgeb, info@lenierzaehlt.com schicken. Es braucht dazu folgende Daten: Namen, vollständige Adresse, Handynummer und E-Mail-Adresse.

12.03.2023
von 09:00 Uhr
bis 17:30 Uhr
12.03.2023 / 09:00 - 17:30 Uhr
Online - über PC/Laptop von Ihrem Standort aus: 
Im Garten der Worte: Beim Erzählen meine eigene Sprache finden. Online Seminar

Wer das Erzählen liebt, hegt meist auch eine tiefe Zuneigung zu Worten.
Zauberformeln, Reime, Schlüsselsätze, Wortspiele, Formeln, fremde Klänge und zuweilen auch die mächtige Stille ... all das macht das Erzählen und das Hören von Märchen zu einem Erlebnis voller Sprachlust.
Wie aber entwickle ich die Poesie in meinen Worten und löse mich vollständig vom geschriebenen Text? Wie schmecken die Worte? Was sind Synonyme, Alliterationen, Onomatopoesie und Metaphern? Es gibt Sätze die „von der Zunge rollen“ und die wir mit Genuss aussprechen, Worte, in die wir uns verlieben können.
Genüsslich experimentieren wir mit den Unterschieden zwischen geschriebenen Worten und lebendigen Geschichten, zwischen "Hochsprache" und Dialekt.

 

Das Seminar finde zwar online via „Zoom“ statt, doch eine abwechslungsreiche Vielfalt an Methoden und Übungen sorgt dafür, dass wir in Bewegung kommen.
 

Zielgruppe: Erzähler*innen mit Erfahrung

Beitrag: 150,00 Euro

ReferentinFrau Wolle – Karin Tscholl, Innsbruck. Seit 1995 hauptberufliche Märchen- und Geschichtenerzählerin für Erwachsene und als solche in ganz Europa und darüber hinaus unterwegs. Sie hat acht Märchenbücher und drei Geschichtenadventkalender veröffentlicht, drei Preise gewonnen und hält seit 2005 Fortbildungen für Erzähler/innen, www.frauwolle.at

Anmeldeschluss: Freitag, 3. März 23

 

Anmeldung: Die Anmeldung bitte an Leni Leitgeb, info@lenierzaehlt.com schicken. Es braucht dazu folgende Daten: Namen, vollständige Adresse, Handynummer und E-Mail-Adresse.